Aktuelles

Am 11. März 2025 hatten die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.V. die Gelegenheit, an einem Vortragsabend mit Prof. Dr. Tobias Moser teilzunehmen.

Prof. Dr. Tobias Moser - Wie Hören funktioniert, kaputt geht und wiederhergestellt werden kann

Am 19. Februar 2025 hatte das Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.V. die Ehre, Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, den neuen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), zu einem Kaminabend zu begrüßen.

Ein Kaminabend mit Prof. Dr. Hesthaven

Als ersten Vortragsabend im Jahr 2025 begrüßten wir Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT sowie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).

Vortragsabend: Prof. Dr. Armin Grunwald

Am 5. Dezember 2024 fand die diesjährige Feier zur Verleihung der Deutschlandstipendien am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Foyer des Mathematik-Gebäudes statt.

Stipendienfeier 2024

Zeige alle Neuigkeiten
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Das Netzwerkkomitee ist das Vorstandsgremium der Hochschulgruppe Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.V.. Es wird jährlich von der Mitgliederversammlung, den Deutschlandstipendiaten der Karlsruher Hochschulen, gewählt und organisiert in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Verein das ideelle Förderprogramm für die Deutschlandstipendiaten und Alumni der Region Karlsruhe.

Im Folgenden stellen sich die Mitglieder selbst kurz vor:

Richard Gebauer, Master Physik
Richard Gebauer Seit meiner Schulzeit interessiere ich mich dafür, wie die Welt funktioniert und was hinter den Kulissen passiert. Neben meinem Interesse für Mathematik war und ist dies nach wie vor meine Hauptmotivation Physik zu studieren. Mit gleichem Elan gehe ich auch meinem Engagement im Netzwerkkomitee nach, das mir die Möglichkeit bietet, durch die Organisation der ideellen Förderung kostbare Erfahrungen zu sammeln und die Vielfalt des Stipendiums in Karlsruhe mitzugestalten. Neben dem Kontakt zu den Förderern stellt dieses Programm für mich eine der wertvollsten Bereicherungen des Deutschlandstipendiums dar.
Lana Liebl, Master Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Lana Liebl Neues erforschen, Bestehendes weiterentwickeln und Lösungen für technische Probleme finden, darum geht es in meinem Studium. Mit großer Begeisterung möchte ich Neues erlernen. Und das nicht nur in meinem Studium, sondern auch in interessanten Gesprächen mit Studenten anderer Fachrichtungen. Die Veranstaltungen des Netzwerkkomitees bieten mir genau das. Mit meinem Engagement im Netzwerkkomitee möchte ich dazu beitragen, den Austausch der Stipendiaten weiter zu ermöglichen und dabei neue Menschen kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.
David Wander, Master Physik
David Wander Während des Studienalltags besteht für mich kaum die Möglichkeit, Studierende anderer Fachrichtungen kennen zu lernen. Diese Möglichkeit bieten mir die vom Netzwerkkomitee organisierten Veranstaltungen, bei denen ich außerdem durch die abwechslungsreichen Beiträge meinen Horizont ständig erweitern kann. Diese Erfahrung zu intensivieren und auch weiterhin anderen Stipendiaten zu ermöglichen, ist der Hauptbeweggrund für mein Mitwirken im Netzwerkkomitee.
Felix Strehle, Master Elektro- und Informationstechnik
Felix Strehle Als langjähriger Stipendiat konnte ich neben den vielseitigen Veranstaltungen meiner Förderer auch das umfangreiche Angebot des Netzwerkkomitees nutzen. Gegründet etwa zeitgleich mit meinem Förderbeginn, habe ich selbst erfahren, wie der Austausch unter den Studenten und die Breite der angebotenen Aktivitäten stetig gewachsen sind. Spannende Einblicke über den eigenen Fachbereich hinaus, auch in gesellschaftliche und kulturelle Themen, haben mich überzeugt, in Zukunft im Netzwerkkomitee mitwirken zu wollen, um diese positive Entwicklung weiter voranzuführen.
Alexander Glauner, Master Wirtschaftsmathematik
Alexander Glauner Das Netzwerkkomitee ergänzt das Deutschlandstipendium um eine ideelle Förderung, die im nationalen Stipendienprogramm so nicht selbstverständlich ist: Workshops, Exkursionen, Vorträge, Stammtische – eine Vielzahl von Gelegenheiten über den Tellerrand des eigenen Studienfachs hinauszuschauen und interessante Leute kennen zu lernen. Hiervon durfte ich über mehrere Jahre als Stipendiat profitieren. Als Mitglied des Netzwerkkomitees trage ich nun gerne dazu bei, diese ideelle Förderung weiterhin zu ermöglichen.
Valérie Krampe, Master Geophysik
Valérie Krampe Als Stipendiatin waren für mich von Anfang an die Veranstaltungen des Netzwerkkomitees eine große Bereicherung, weshalb ich diese auch regelmäßig besucht habe. Durch sie habe ich die Möglichkeit bekommen, Studenten anderer Fachrichtungen kennenzulernen und mich mit ihnen auszutauschen, sowie in interessanten Vorträgen und Workshops meinen Horizont zu erweitern. Damit ein solches attraktives Programm auch weiterhin erhalten bleibt, bin ich dem Netzwerkkomitee beigetreten und sorge nun mit dafür, dass auch in Zukunft die Stipendiaten von zahlreichen Veranstaltungen profitieren können.
Peter Tröster, Master Maschinenbau
Peter Troester Neben der finanziellen Entlastung, die mir das Deutschlandstipendium gebracht hat, habe ich das vielfältige ideelle Programm des Netzwerkkomitees ausgiebig genutzt und mich so fachlich wie auch persönlich weiterentwickelt. Ich habe nicht nur viele andere Stipendiaten durch die Arbeit des Netzwerkkomitees kennengelernt, sondern auch vor allem neue Freundschaften geschlossen. Auch schon vor der aktiven Zeit im Netzwerkkomitee habe ich vereinzelt mitgearbeitet. Jetzt möchte ich durch die Mitarbeit im Netzwerkkomitee das angebotene Programm für andere Stipendiaten weiterhin interessant mitgestalten und so etwas zurückgeben.

Unsere Ziele

Vernetzung

Für ein starkes Netzwerk zwischen Stipendiaten, Alumni und Förderern.

Austausch

Für den interdisziplinären Austausch zwischen den Stipendiaten und mit Experten aus Wirtschaft und Forschung.

Weiterbildung

Für die Schärfung sozialer Kompetenzen und überfachlicher Qualifikation als Grundlage eines erfolgreichen Werdegangs.

Neue Horizonte

Für kreative Ideen, die Neues hervorbringen und Innovation vorantreiben.