Am 16. Juli 2025 hatte das Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.V. die besondere Gelegenheit, die Hauptfeuerwache Karlsruhe zu besuchen. Trotz des regnerischen Wetters fanden sich alle Teilnehmenden pünktlich ein, um gemeinsam einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen des Einsatzalltags der Karlsruher Berufsfeuerwehr zu werfen. Die Führung begann unmittelbar im laufenden Betrieb, was den Besuch von Beginn an besonders authentisch gestaltete.
Zu Beginn wurde die Ordnung des Kollegiums vorgestellt und ein Überblick über den strukturierten Joballtag gegeben. Schnell wurde deutlich, wie viel Eigenverantwortung und Organisationstalent im täglichen Dienst gefragt ist. Das Interesse seitens der Stipendiatinnen und Stipendiaten war groß, zahlreiche Nachfragen führten zu einem regen Austausch. Besonders eindrucksvoll war die Beschreibung der Anforderungen für Bewerberinnen und Bewerber: Eine fachlich relevante Ausbildung ist Voraussetzung, da alle Abläufe eigenständig bewältigt werden müssen. Nach den strengen Auswahlkriterien im Bewerbungsprozess muss zudem jährlich eine Sportprüfung abgelegt werden. Neben den oft gefährlichen Einsätzen verbringen die Feuerwehrkräfte einen Großteil ihrer Zeit auf der Wache, mit maximal 24 Stunden Pause zwischen den Diensten.
Im Anschluss führte die Besichtigung in die Fahrzeughalle. Dort wurden verschiedene Einsatzfahrzeuge und ihre jeweilige Ausstattung erklärt. Besonders beeindruckend war die detailreiche Vorstellung eines klassischen Löschfahrzeugs: hydraulische Werkzeuge zur technischen Hilfeleistung, moderne Kommunikationsgeräte und verschiedene Löschsysteme.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt lag auf der Rolle der Feuerwehr im Katastrophenschutz. Hier wurde allen ins Bewusstsein gerufen, wie vielfältig das Einsatzspektrum ist. Von Flutkatastrophen, über Brände und logistischen Aufgaben (z. B. während der Corona-Pandemie) bis hin zur Katze auf dem Baum.
Abschließend wurde die restliche Hauptfeuerwache erkundet, die vor etwa drei Jahren neu bezogen wurde. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die umfangreichen Räumlichkeiten: Neben Werkstätten und Ruhebereichen konnten auch das hauseigene Fitnessstudio, eine große Sporthalle, ein Fußballfeld, verschiedene Gruppenräume sowie die modern ausgestattete Küche besichtigt werden. Ein besonderes Highlight bildete der begrünte Dachgarten, der den Mitarbeitenden zur Erholung dient.
Zum Abschluss möchte sich das Netzwerk Deutschlandstipendium Karlsruhe e.V. herzlich bei der Feuerwehr Karlsruhe für die aufschlussreiche Führung und die offenen Einblicke in ihren facettenreichen Berufsalltag bedanken.
 